Категории
Самые читаемые
onlinekniga.com » Проза » Современная проза » Rabenliebe - Peter Wawerzinek

Rabenliebe - Peter Wawerzinek

Читать онлайн Rabenliebe - Peter Wawerzinek

Шрифт:

-
+

Интервал:

-
+

Закладка:

Сделать
1 ... 19 20 21 22 23 24 25 26 27 ... 53
Перейти на страницу:

Die Küche war das Reich der beiden Frauen. In ihr befand sich die Kochmaschine. Ringel rangel Rose, Butter in der Dose, Schmalz im Kasten, morgen wollen wir fasten, übermorgen Lämmlein schlachten, das soll schreien: Mäh mäh. Der Küchenschrank war mit einer spinatgrünen Matte belegt, die Risse aufwies. Hinterm Glas das Geschirr. Rechts neben dem Fenster weiß ich die Tür zur Speisekammer, wo ich mich einige Male versteckt habe, um die Gespräche in der Küche zu belauschen. Die Sitzungen haben mich um einiges klüger gemacht, mir Kunde davon gegeben, wie die Adoptionsmutter von mir redete, was sie mit mir vorhatte und nur flüsternd der Großmutter bekannt machte. Die linke Tür in der Küche führte zum Schlafzimmer der Adoptionseltern hin.

Das gusseiserne Becken gleich rechts neben der Eingangstür zur Küche blieb mir suspekt, so tief gehöhlt und unten mit einem Ring Löchern versehen. Es machte gurgelnde, ungute Geräusche. Der ausziehbare Küchentisch dagegen war für mich trotz der glucksenden Aalgesänge ein Wunderwerk. Alles gegenwärtig. Das Ofenrohr am Herd. Die Fußbank unterm Tisch. Das dunkle, krustige Blutrot des brüchigen Linoleums auf dem Küchenboden um den Küchenschrank herum. Die langen, mit Wachstuch ausgelegten und mit rostigen Reißzwecken besetzten Regale in der Speisekammer. Die Milchflaschen werden ans Fenster gestellt. Es zieht ein Gewitter auf, trennt Wasser und Wolkenmilchweiß voneinander. Milchweiß setzt sich zum Himmel hin nach oben ab. Der Schmand wird in Schälchen gegeben, mit Zucker und etwas Zitronensaft zu Gewittermilchspeise vermengt. Eines Bauren Sohn hat sich vermessn, ein gute Gewittermilch gegessn, ein ausgewählte Milch, ein hochgelobte Milch, ein abgefeimte Milch, ein gute Gewittermilch, man trug ihm her ein Schweinen Bratn, die Gewittermilch ward ihm bass geratn, man trug ihm her gut Apfel und Birn, Gewittermilch lag ihm im Hirn, man trug ihm her gutsten Fisch auf Erdn, die Gewittermilch wollt noch besser wern, man trug ihm her die Waldvögelein, Gewittermilch taugt ihm besser sein. Der Eierlikör in durchsichtigen Flaschen, versehen mit von Hand beschriebenen Etiketten stand gleich vorne an im Regal, der große Steintopf für das selbst gemachte Sauerkraut hinter der Speisekammertür. Ein dicker Topf aus Steingut, an dem sich alle Besucher vorbeidrängeln mussten. Rehbrauner Deckel mit Deckelknauf und Wasserrille. Unscheinbar daneben Großmutters gesondertes Gefäß, die ovale Schüssel mit schönem Deckelchen darauf, aus wertvollem Porzellan mit leicht vergangenem Blumenmuster versehen, der jedes Mal mit Stolz gemahnte, Hort der Mehlschwitze, Einmache, Einbrenne, Schwitzmehl, zum Binden von Suppen und Soßen. Einbrenne wird für mich zum Wort meiner Adoptionszeit, ein zu achtender Begriff: Same, aus dem hervor Weltverstehen erwächst. Zutaten: Butter, Mehl, Brühe. Herstellungsweise: Butter zerlassen, Mehl einrühren, nur den gelochten Rührlöffel verwenden. Rühren und unwesentlich rösten, dass die Mehl-Fett-Masse ein wenig eingefärbt ist. Brühe hinzugeben. Masse glatt rühren. Die Mehlschwitze aufkochen und köcheln lassen, heiß ins Gefäß schütten, kaltstellen. Je nach Bräunungsgrad spricht man von weißer, blonder, brauner Mehlschwitze. Für die weiße, von der Großmutter bevorzugte Mehlschwitze ist die Temperatur gering zu halten, damit die Brenne sich nicht färbt. Gute Einbrenne wird mit kalter Brühe abgelöscht und muss eine Weile unter dem Siedepunkt ausgaren, dass sie nicht nach Mehlspeise schmeckt, der Mehlgeschmack in den Hintergrund tritt.

ICH BIN ZWÖLF JAHRE alt, es ist wieder Winter. Das Wasser wird an Land gedrückt. Es herrscht Sturm. Die Leute sprechen von einem Jahrhundertereignis. Im Rundfunk sagen sie, dass viele Jahre zuvor ein ähnliches hohes Wasser stattgefunden hat. England hat Deutschland besiegt und ist Fußballweltmeister geworden. Das chinesische Tierkreiszeichen wechselt von Schlange zu Pferd. Ray Bradbury verfasst einen Roman über diejenige Temperatur, bei der Bücherseiten Feuer fangen.

In seinen Schulanzug gesteckt, sieht der Adoptionsvater gut aus, einem Präsidenten ähnlich, wie die Adoptionsmutter stolz und entzückt meint. Sie sagt, dass er es mit hohen Herrschaften aufnehmen könne, eine gute Partie darstelle, eine adrette Gesamtfigur. Der schulfertig angezogene Adoptionsvater nimmt seinen Platz am Tisch ein. Das Frühstück steht vor ihm. Es ist, was Auswahl, Menge, Verzierung und die Belegstärke von Käse, Wurst, Butter, Quark anbelangt, alles auf seine Person abgestimmt. Das Schulbrot liegt in der Schulbrotbüchse. Die Adoptionsmutter nimmt die Büchse in die Hand, hält sie dem Adoptionsvater hin, das Butterbrot aufgeklappt, Wurst, Käse, Fisch auf dem Brot vorweisend, und der Adoptionsvater winkt nur immer ab und murrt, was so viel heißt wie: Alles in Ordnung, wird schon schmecken. Er köpft am Frühstückstisch das gekochte Ei mit einem Hieb, zerteilt es nicht ganz, sondern nur zur Hälfte, klappt mit dem Daumennagel das angeschlagene Ei wie eine Muschel auf. Das Eigelb darf nicht hervortreten. Das Eigelb muss weich in seiner Mitte ruhen. Zum Rand hin leicht verfestigt muss das Ei sein. Das Obere des Eies wird angehoben und gibt das darunter befindliche Eiteilstück preis. Ist das Ei dem Ehemann genehm, ist es die Ehefrau mehr als zufrieden. Es geht ein stilles Ausatmen durch die Küche. Der Tag beginnt gut. In das aufgeklappte Ei führt der Adoptionsvater den Eierlöffel ein, sticht ins Innere, putzt es weg wie Nichts, isst sein Frühstück auf. Die Mutti rät dem Vati, die Erdbeeren zuerst zu verspeisen, wenn sie Erdbeeren in die Brotdose gegeben hat. Sie fragt Besorgnis spielend untertänigst an, ob es dem Vati an etwas fehle. Der erhebt sich mit dem letzten Happen, geht Richtung Flur, greift sich dort die bereitgestellte, blitzblanke, helle Lederschultasche. Die gute Frau setzt ihm nach, huscht um ihn herum, wedelt mit dem Reinigungstuch für Langspielplatten unsichtbare Partikel, Haare und Kopfschuppen von dessen Schulter, zupft Staub und Fusseln vom Jackett, wo weder Staub noch Fusseln zu sehen sind, sagt Liebling und Machsgut zu dem Mann, der sich räuspert und ohne Gruß zum Schuldienst abgeht.

Die Leute um uns herum sind alle angetan von meiner Entwicklung. Sie sehen in der Adoption einen gewagten Schritt. Vor allem die Kollegen des Lehrerehepaares. Das Heimkind, das kein Familienkind sein will, beachtet niemand. Zum Glück dauert die Folgsamkeit meinerseits nicht länger als zwei Jahre. Zum Glück gibt es die Pubertät. Zum Glück kann ich mich tarnen und maskieren. Man darf niemals laut und vordergründig sein, sagt die Adoptionsmutter. Also benehme ich mich außerhalb ihrer Hoheit laut und vordergründig, dränge aus der Gruppe in den Vordergrund, gebe den Ton in der Jungenbande an, stürme als Erster los, stelle Unfug an, mache das Verbotene zuerst und das Untersagte den ängstlichen Kindern vor. Und bin ohne die Jungen im Heim so allein mit mir, der einsame Wiesenstreicher, Strandläufer, Waldhöhlenmensch, Baumeroberer. Weiß meinen Platz hoch oben auf dem Dach des Leuchtturmes. Auf dem Geländer rasten die Möwen, wenn ich still und unbeweglich bin. Ich fühle mich frei, wenn ich allein bin, der Adoptionsmaschine entkommen, der Schule, den Kumpels. Die Einsamkeit und ich schließen einen Pakt, der fair ist und Chancengleichheit garantiert, bis an mein Lebensende ein treuer Freund. In der Schule bin ich ein Sonderling. Ich muss in der Ecke stehen, darf den leeren Klassenraum nicht verlassen, soll auf dem Schulgang zur Strafe weilen und fühle mich dabei recht wohl, mag diesen Zustand der Ausgeschlossenheit, liebe es, mich abgelehnt und von der Welt ignoriert zu sehen. Wenn mich die Lehrer auffordern, wieder in den Klassenraum zu kommen, Platz zu nehmen, schüttele ich den Kopf, dass sie mich anschreien müssen und am Arm packen, um mich wieder ins Klassenzimmer zu kriegen. Ich könne noch eine Weile draußen zur Strafe stehen, sage ich, meine es ernst, setze mich nur mürrisch in die Bank.

Einmal bleibe ich im Schulgebäude zurück. Man hat mich schlicht vergessen, an der Wand stehen lassen. Die anderen sind alle fort. Ich bin aus- und in der Schule eingeschlossen worden. Niemand hat etwas mitbekommen. Egal, wie es dazu gekommen ist, ich streife im Schulgebäude umher, komme mit meinem Dietrich in einige Zimmer hinein und sogar auf den Dachboden, wo absonderliche Dinge herumliegen. Eine bemerkenswerte, ungewöhnliche Situation, so allein in einem großen Schulhaus zu sein, das sonst mit Menschen angefüllt ist. Ohne Angst vor dem Hausmeister. Es ist der letzte Schultag für diese Woche. Ich kann die Nacht hindurch bis in den nächsten Tag hinein hier bleiben, ohne erwischt zu werden, die Fächer der Banknachbarn durchsuchen, fremde Klassenzimmer betreten, Entdeckungen machen, wie sie im Schulalltag unmöglich sind.

Ich betrete den Mädchenduschraum. Ich öffne hinterlassene Mädchenturnbeutel, um daran zu riechen, mir Mädchenturnschuhe anzuziehen, in die Mädchentoiletten zu pinkeln, dort nur zu sitzen und dem Fetisch erliegen, sich als Mädchen unter Mädchen zu denken. Ich weiß noch, dass ich eingeschlafen bin und rechtzeitig aufgewacht, mich zum Fenster hinaus, über den Zaun nach Hause geflüchtet habe, ohne dass es in der Adoptionsfamilie bemerkt worden ist. Und doch wird es bemerkt. Die Ziehmutter steht an meinem Bett und sagt, dass ihre Geduld erschöpft ist, ich sie enttäusche, sie sich gezwungen sieht, andere Töne anzuschlagen. Ich erhalte Stubenarrest und bin von der Strafe beeindruckt. Die Adoptionsmutter wird von der Idee geleitet, mir Goethes Qualitäten näherzubringen. Goethe droht mir seit Beginn meiner Adoption mit seiner schönen Schrift, Schönschrift geheißen. Ich erlerne die Schönschrift mit Widerwillen, sie ist mir so verhasst, dass ich einer schrecklichen Klaue den Vorzug gab, einer Klaue, die ich mir bis heute erhalten habe.

Die schöne Schrift ist eine Visitenkarte. Die schöne Schrift verschafft einem überall Zutritt. Es geht in der Welt nichts über eine schöne Schrift. Schönschrift ist erlernbar.

SCHÖNSCHRIFT IST ÜBUNG. Üben bedeutet, dass einer übt, übt, übt. Ich bin der Adoptionsmutter ein Schönschriftschüler. Sie hat sich mir gegenüber zur Schönschriftausbilderin von Format erhoben. Ich bin in ihre Schönschriftfänge geraten. Ich sitze in einem Zimmer an einem großen Tisch vor dem Fenster und verfasse nichts anderes als schöne Schrift. Ich bekomme täglich Aufgaben zugewiesen, muss ein Pensum absolvieren. Die anderen Kinder vergnügen sich in der Natur, lümmeln sich oder tollen herum, wann und wie sie wollen. Bei mir daheim schaut die Adoptionsmutter mir bei meiner Schönschriftarbeit zu. Sie hält die Luft an, zischelt, wenn sie hinter meinem Rücken steht. Sie atmet laut. Ihr Atem traktiert meinen Nacken, derweil ich schöne Schrift herstelle. Der Atem hebt und senkt sich, beißt und sticht, wenn sie mit sich ringt und weiß, dass sie nicht umhinkommt, wie sie sagt, etwas zu beanstanden. Ringt unerträglich lange hinter meinem Rücken. Ich darf nicht aufschauen, die Schrift misslingt, wenn ich aufsehe und beim Aufsehen die Feder verrutscht. Über meine Schulter, an mir vorbei schaut sie auf meine schöne Schrift und hat Fehler entdeckt. Nun sucht und ringt sie atmend nach den passenden Worten, die mir klarmachen, dass dieses und jenes nicht zur vollen Zufriedenheit geraten ist. Noch heute zucke ich zusammen, wenn sich mir ein Mensch von hinten nähert. Meine Nackenempfindsamkeit ist als seelische Erkrankung durch spezielle Geräte, den Elektroenzephalograph zum Beispiel, nachzuweisen. Es gibt keine Heilungsmethode.

Es fällt mir leicht, im Hause zu bleiben und der Adoptionsmutter zu gehorchen. Ich pauke Anstandsregeln. Ich sitze über der schönen Schrift. Ich spiele in meinem Adoptionskäfig das folgsame Adoptionsvögelchen. Ich speise, wie die Adoptionseltern speisen. Nur Harzer Käse esse ich nicht. Ich setze Fuß vor Fuß wie von mir verlangt. Nur ihnen auf den Leim gehe ich nicht. Ich halte den Körper in Gleichgewicht und meine Ausgehsachen sind stets sauber. Die Nase sitzt nicht zu tief, das Kinn steht nicht zu weit im Raum. Ich gehe gekämmt von zu Hause los, bin um die Straßenecke herum und zerwühle mir mit der Hand das glatte Haar. Es ist die Zeit der Glockenhose, des leicht geöffneten Nylonhemdes. Ich gehe an Sommertagen, wenn Ausgang- oder Mittagsstunde ist, mit den Adoptionseltern in gewünschter Garderobe und immer drei Schritte vor der Adoptionsmutter, halte den von ihr als Richtschnur beschworenen Drei-Schritte-Abstand achtsam ein wie ein Hund, lerne in meiner Freizeit weiterhin die dem Buch entnommenen albernen Regeln des Anstands, lerne die Vorschriften und Maßgaben, spiele den Lernenden wie Franz Biberkopf, der aus dem Gefängnis entlassen wird und anständig werden will, will ich heimlich das Heimkind bleiben, das ich bin.

Die Zeit war verlogen, sage ich. Das System der Adoption verlangte keinen anderen Speichelleck als die herrschende Propaganda, die den Leuten die Hirne erweicht hat, mit ihrem: Die Partei hat immer recht. Die Mehrheit will sich an Schatten binden. Ich erinnere den schiefen Mund des Schulleiters. "Wir werden in Staatskunde unterrichtet. Wir sollen alle zum Heimkind Rosenkranz schauen, uns dessen Milchbart ansehen, den es sich hat über Wochen wachsen lassen. Ein dürrer Flaum ist dem Rosenkranz heimlich gesprossen. Und doch heißt es, Rosenkranz brächte mit seinem Oberlippenbart die amerikanische Ideologie in die Schule. Man sei hier nicht Amerika, man habe nichts für die Amerikaner übrig, wütet der Direktor. Und Rosenkranz bereut alles, schwört ab, rasiert sich täglich, will nur noch ein guter sozialistischer Soldat werden, das Land vor Amerika schützen, Hauptmann, General, zuerst aber Fallschirmspringer, wie sein Bruder, worauf der Direktor wettert, er soll sich das aus dem Kopf schlagen. Dazu hat keiner von euch das Zeug, nicht annähernd einer von uns Dummköpfen weise die guten Zensuren auf, die es für die Fallschirmjäger brauchte. Der Fallschirmjäger stünde auf der Stufe des Kosmonauten, schwärmt der Schuldirektor, Kosmonauten würden extrem gut ausgebildet. In der Klasse gäbe es niemanden, der auch nur annähernd etwas in der Art werden könne. Was die Sportlichkeit, körperliche und geistige Fitness anginge, seien wir unterbelichtet. Rosenkranz bekommt einen Schuleintrag. Er muss ins Heim gehen, sich beim Heimleiter melden. Und später, kaum dass er die Schule verlassen hat, geht der gescholtene Rosenkranz zehn freiwillige Zusatzjahre zur Armee. Heinz will nicht zur Armee gehen, weil man in der Armee erschossen wird, unter Panzerketten gerät. Er will das Heim nicht hinter sich bringen, um dann getötet zu werden. Er wolle lieber leben, sagt er, lieber als Klomann arbeiten als zur Fahne müssen und zu sterben. Wir sind Halbstarke, die sich mit den Erwachsenen anlegen, sie aus der Reserve locken. Ich mag den Deutschlehrer, verdanke ihm das Zitat von Kerouac, dem Amerikaner, das ich Wort für Wort in meinem Poesiealbum verwahre:

die verrückt danach sind zu leben, verrückt danach zu sprechen, verrückt danach, erlöst zu werden, und nach allem gleichzeitig gieren; jene, die niemals gähnen und etwas Alltägliches sagen, sondern brennen, brennen, brennen wie fantastische gelbe Wunderkerzen, die gegen den Sternenhimmel explodieren wie Feuerräder, in deren Mitte man einen blauen Lichtkern zerspringen sieht, so dass jeder >Aahh!< ruft.

SIE LASSEN MICH NICHT erwachsen werden. Die Leute im Heim nicht, Vati und Mutti in der Adoptionsfamilie nicht. Sie wollen mich nicht als Heranwachsenden um sich haben. Ich soll ihr Kind bleiben. Ich bekomme, als ich mir ein Fahrrad wünsche, das Fahrrad des Adoptionsvaters überantwortet. Ich bekomme es nicht geschenkt. Es ist mir ausgeliehen. Ich darf es zur Tageszeit benutzen. Es bleibt Eigentum des Adoptionsvaters. Es ist für Dämmerung und Nacht verboten, auch wenn das Licht am Fahrrad tadellos funktioniert. Ich mag das Fahrrad nicht. Die Großmutter belehrt mich, nicht auf das Fahrrad einzutreten, besser zu bedenken, welch eine Hilfe das Fahrrad ihnen im Krieg gewesen ist, während der Flucht. Der Kopf der Zornnatter ist deutlich vom Schlangenleib abgesetzt. Die Zornnatter hat große, schöne Augen. Runde Pupillen suchen dich zu betören. Ihr Gift wirkt auf kleine Beutetiere, den Menschen lähmt die Zornnatter nicht. Zornnattern fressen Frösche, Eidechsen und Insekten. Zornnattern halten Winterruhe. Mein Zorn kennt keinen Winterschlaf. Mein Unmut beruhigt sich nicht. Mein Unmut redet aus mir heraus: Je weniger Zuneigung einer erfährt, umso feiner ist der Ballast, den er abstößt. Von der Mutter abgenabelt, bin ich zum Erinnern an Zustände verurteilt, die ich nicht besser weiß, wissen kann, ein Träumer, ein Komet. Ich bin, was ich an Waisentum im Schlepptau habe. Ich werde mein Waisentum nicht los. Ein Dunstgebilde bin ich, reich an Ablagerung, nicht unbeträchtlichen Mengen investierter Illusionen. Ich bin die Strohpuppe, Vogelscheuche auf dem weiten Feld unbeantworteter Träume und imaginärer Herzenswünsche. Ich bin das Kind im viel zu großen Weltraum. Ich bin mein eigen Ich, das größer werden wird, je mehr ich mich recke und auszubreiten suche. Der Mutterverstoßene, der an Muttermangel leidet wie unter Verschmutzung. Mein Muttermangel bildet einen langen Schweif, durch den die Waise als funkelnder Komet am Firmament sichtbar wird. Ich habe den Mangel zu Schneedreck gewandelt. Ich ziehe Schneedreck am Bande mit mir durchs Leben. Ich verliere mich, ich zerfalle, zersammle mich zum Sehnsuchtsschweif, der mein Antrieb ist, ziehe im kalten All der Gedanken meine Bahn auf eine imaginäre Mutter zu, von der es heißt, sie wäre der einzige Planet im Einsamkeitskosmos, auf dem für mich das Leben existiert. Groll. Gebröckel. Ein Rabenmutterrattenschwanz ist mein Schweif. Im Kern bin ich tiefgefrorene Mütterlichkeit, ein kindlicher Gefrierzustand. Aus Muttermangel besteht mein Schweif. In dem Schneegebirge da fließt ein Brünnlein kalt und wer daraus tut trinken wird nimmer alt ich hab daraus getrunken gar manchen frischen Trunk und bin nicht alt geworden bin immer noch jung. Mutterbefreit spüre ich den Tag mit dem Erwachen als weiteren Tag von Mutterlosigkeit. Es reihen sich die Augenblicke, die ich in Leere treibe, ins Leere mich auffahren sehe, durch nichts im Leben zu beleben. Von niemandem außer ihr, von der Großmutter bekomme ich gesagt, dass ich eine Mutter habe, man vom Vater nichts weiß. Die Großmutter hat mein Mutterfühlen ausgelöst, mich auf die Mutterfährte gebracht. Ich bin meine kleine Beobachtungsstation. Ich ermesse mein Muttersinnen, indem ich mich zu erinnern suche, woran ich mich nicht erinnern kann, und im Erinnern den Gehalt von Sehnsucht und Abkehr, NichtVermögen und Chancenlosigkeit des verlassenen Kindes ermesse, das mit Manko reichlich belastet ist. Ein Kind ohne Erzeuger wie Christus, dem Christkind ebenbürtig, meinen inneren Bruder. Mich ärgert die Wahrheit, die mir die Großmutter häppchenweise schenkt, die wenigen Krümelchen ihres besseren Wissens. Ich erkenne mich als das Kind, das zu beleben hat, was mit dem Tag seiner Geburt bereits hinter ihm liegt. Das Familienleben. Ich werde groß und wachse mit allem Mangel, den einer mit sich durchs Leben schleppen kann. Vater, Mutter, Schwestern, Brüder hab ich auf der Welt nicht mehr, kehrt ich auch zur Heimat wieder, fand ich alles öd und leer, ja, wenn noch eins am Leben, das sollt eine Freude geben, о wie süß und о wie schön, war ein solches Wiedersehn, hab schon öfter sagen hören, dass man dort sich wiedersieht, aber niemand kanns beschwören, keiner weiß, was dort geschieht, wenn es fest und sicher stände, dass man sich dort wiederfände, war in jenen lichten Höhn wohl das schönste Wiedersehn.

1 ... 19 20 21 22 23 24 25 26 27 ... 53
Перейти на страницу:
На этой странице вы можете бесплатно читать книгу Rabenliebe - Peter Wawerzinek.
Комментарии