Длинная тень прошлого. Мемориальная культура и историческая политика - Алейда Ассман
Шрифт:
Интервал:
Закладка:
Felman Shoshana, Dori Laub (Hg.), Testimony. The Crisis of Witnessing in Literature, Psychoanalysis, and History, New York 1992.
Fiedler Leslie, Cross the Border, Close the Gap, New York 1972.
Fisher Philip, Local Meanings and Portable Objects: National Collections, Literatures, Music and Architecture // Gwendolyn Wright (Hg.), The Formation of National Collections of Art and Archaeology, Hanover, London 1996.
Forte Dieter, Schweigen oder Sprechen, Frankfurt 2002.
Foschepoth Josef, Im Schatten der Vergangenheit. Die Anfänge der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Göttingen 1993.
François Etienne, Hagen Schulze (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte, 3 Bände, München 2001.
François Etienne und Monika Flagge, Ausstellungskatalog, Germania – Mythen der Nationen. 1945 – Arena der Erinnerungen, Berlin 2004.
Frank Niklas, Der Vater. Eine Abrechnung, München 2001.
Frei Norbert, Identitätswechsel in der Nachkriegszeit. Die «Illegalen» in der Nachkriegszeit // Helmut König et al. (Hg.), Vertuschte Vergangenheit. Der Fall Schwerte und die NS-Vergangenheit der deutschen Hochschulen, München 1997, 207–222.
Frei Norbert, Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München 2003.
Frei Norbert, Von deutscher Erfindungskraft, oder: Die Kollektivschuldthese in der Nachkriegszeit // Idem. 1945 und Wir. Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen, München 2005.
Freud Sigmund, Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten // Gesammelte Werke, Bd. 10, hg. v. Anna Freud et al. Frankfurt/M. 1969, 126–136.
Frevert Ute, Braucht Europa eine kulturelle Identität? Zehn kritische Anmerkungen // Transit. Europäische Revue 28 (2005), 109–114.
Frevert Ute, Eurovisionen. Ansichten guter Europäer im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 1988.
Fried Johannes, Der Schleier der Erinnerung. Grundzüge einer historischen Memorik, München 2004.
Friedländer Saul, Im Angesicht der «Endlösung»: Die Entwicklung des öffentlichen Gedächtnisses und die Verantwortung des Historikers // Dieter Borchmeyer, Helmut Kiesel (Hg.), Das Judentum im Spiegel seiner kulturellen Umwelten. Symposium zu Ehren von Saul Friedländer, Neckargemünd 2002, 207–223.
Friedländer Saul, When Memory Comes, New York 1979.
Friedrich Jörg, Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940–1945, Berlin 2002.
Frisch Max, Wilhelm Tell für die Schule, Frankfurt/M. 1971.
Gadamer Hans Georg, Wahrheit und Methode, Tübingen 1960.
Ganzfried Daniel… alias Wilkomirski. Die Holocaust-Travestie. Enthüllung und Dokumentation eines literarischen Skandals, Berlin 2002.
Gellately Robert, Hingeschaut und weggesehen. Hitler und sein Volk, Stuttgart, München 2002.
Giesen Bernhard, Triumph and Trauma, London 2004.
Giesen Bernhard, Christoph Schneider (Hg.), Tätertrauma. Nationale Erinnerungen im öffentlichen Diskurs, Konstanz 2004.
Ginzburg Carlo, Der Richter und der Historiker. Überlegungen zum Fall Sofri, Berlin 1991.
Gourevitch Philip, The Memory Thief // The New Yorker 24, 14. Juni 1999, 48–68.
Grass Günter, Die Blechtrommel, Darmstadt 1959.
Grass Günter, Ich erinnere mich // Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Oktober 2000.
Grass Günter, Im Krebsgang, Göttingen 2002.
Grass Günter et al., Die Zukunft der Erinnerung, hg. v. Martin Wälde, Göttingen 2001, 27–34.
Groebner Valentin, Der Schein der Person, München 2004.
Haarer Johanna, Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind, München 1936.
Halbwachs Maurice, Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen (frz. Erstausgabe 1925), übers. L. Geldsetzer, 1966, Ndr. Frankfurt 1985.
Halbwachs Maurice, Das kollektive Gedächtnis (frz. Ausgabe posthum 1950, Neuausgabe von G. Namer, Paris 1997), Frankfurt 1985.
Hartman Geoffrey (Hg.), Bitburg in a Moral and Political Perspective, Bloomington 1986.
Hartman Geoffrey, Der längste Schatten. Erinnern und Vergessen nach dem Holocaust, Berlin 1999.
Hartman Geoffrey, Scars of the Spirit, New York 2002.
Heer Hannes, Hitler war's. Die Befreiung der Deutschen von ihrer Vergangenheit, Berlin 2005.
Heer Hannes, Vom Verschwinden der Täter. Der Vernichtungskrieg fand statt, aber keiner war dabei, Berlin 2004.
Heidegger Martin, Sein und Zeit, Tübingen 1967.
Heimrod U., G. Schlusche und H. Seferens, Der Denkmalstreit – das Denkmal? Die Debatte um das «Denkmal für die ermordeten Juden Europas». Eine Dokumentation, Berlin 1999.
Herf Jeffrey, Divided Memory. The Nazi Past in the Two Germanys, Cambridge, Mass. 1997.
Herodot, Historien, Erstes Buch, hg. v. H.W. Haussig, Stuttgart 1955.
Hirsch Marianne, Family Frames. Photography, Narrative and Postmemory, Cambridge, Mass. 1997.
Honneth Axel, Kampf der Anerkennung, Frankfurt 2003.
Huizinga Johan, A Definition of the Concept of History // R. Klibansky, H.J. Paton (Hg.), Philosophy & History. Essays presented to Ernst Cassirer, New York 1963 [zuerst 1936], 1–10.
Illich Ivan, Fortschrittsmythen, Reinbek 1978.
Ivanji Ivan, Die Macht der Erinnerung, die Ohnmacht der Worte // Volkhard Knigge, Norbert Frei, Verbrechen erinnern, a.a.O., 1–20.
Jäger Ludwig, Germanistik – eine deutsche Wissenschaft. Das Kapitel Hans Ernst Schneider // Helmut König et al. (Hg.), Vertuschte Vergangenheit. Der Fall Schwerte und die NS-Vergangenheit der deutschen Hochschulen, München 1997; zuerst in: Sprache und Literatur 77 (1996), 5–47.
Jäger Ludwig, Seitenwechsel. Der Fall Schneider/Schwerte und die Diskretion der Germanistik, München 1998.
Janeczek Helena, Die Lektionen des Verborgenen, Köln 1999.
Jaworski Rudolf, Geschichtsdenken im Umbruch // Idem. et al. (Hg.), Umbruch im östlichen Europa. Die nationale Wende und das kollektive Gedächtnis, Wien 2004.
Jeismann Michael, Voodoo Child. Die verhexten Kinder // Literaturen, Mai (2005), 15.
Jirgl Reinhard, Die Unvollendeten, München 2002.
Judt Tony, The Past is Another Country: Myth and Memory in Postwar Europe // Daedalus 121 (Fall 1992), 83–119.
Jünger Friedrich Georg, Gedächtnis und Erinnerung, Frankfurt/M. 1957.
Kerby Anthony Paul, The Language of the Self // Philosophy Today, Fall 1986, 210–223.
Kettenacker Lothar (Hg.), Ein Volk von Opfern? Die neue Debatte um den Bombenkrieg 1940–45, Berlin 2003.
Kielmannsegg Peter Graf, Lange Schatten. Vom Umgang der Deutschen mit der nationalsozialistischen Vergangenheit, Berlin 1989.
Klüger Ruth, Weiter leben. Göttingen 1992, Neuausg. München 1994.
Knigge Volkhard, Jürgen Maria Pietsch, Thomas A. Seidel, Versteinertes Gedenken. Das Buchenwalder Mahnmal von 1958, Leipzig 1997, Bd. 1.
Knigge Volkhard, Norbert Frei (Hg)., Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord, München 2002.
Knittel Anton Philipp, Bilder-Bücher der Erinnerung. «Jugenderinnerungen eines alten Mannes» im Kontext ihrer Zeit // Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften 42 (1996, 4), 545–560.
Knopp Guido (Hg.), Geschichte im Fernsehen. Ein Handbuch, Darmstadt 1988.
Kobylinska Ewa, Andreas Lawaty, Erinnern, Vergessen, Verdrängen. Polnische und deutsche Erfahrungen, Wiesbaden 1998.
Kocka Jürgen, Erinnern – Lernen – Geschichte. Sechzig Jahre nach 1945 // ÖZG 16 (2005), 64–78.
König Helmut (Hg.), Der Fall Schwerte im Kontext, Opladen, Wiesbaden 1998.
König Helmut et al. (Hg.), Vertuschte Vergangenheit. Der Fall Schwerte und die NS-Vergangenheit der deutschen Hochschulen, München 1997.
Koselleck Reinhart, Erfahrungswandel und Methodenwechsel. Eine historisch-anthropologische Skizze